Alte Landkarten

Es ist äusserst spannend zu sehen, wie ein Dorf seit seiner erstmaligen Aufzeichnung im Laufe der Zeit auch auf Landkarten seine Entwicklung vollzogen hat. Eine aufschlussreiche Einführung dazu ist in der Rubrik Anno dazumal im Monatsblatt November nachzulesen. Man beachte die unterschiedliche Ortsbezeichnung des heutigen "Fehraltorf" - siehe auch Der Dorfname.

 

Landkarten sind aber nicht jedermanns Sache, da diese sehr abstrakt daherkommen. Da bieten sich zusätzlich aber Fotos aus grosser Höhe an. Siehe dazu in der Rubrik Fotos von früher den Abschnitt Luftaufnahmen

 

Der Chronikgruppe Fehraltorf sind folgende Karten bekannt:

 

Historische Karte Jos Murer - 1566Bereits auf dieser Karte ist Fehraltorf aufgeführt. Siehe unter "Mit historischen Karten in die Vergangenheit reisen" unten. 

 

Generalquartiermeisterstabskarten - 1799

  

https://de.wikipedia.org/wiki/Generalquartiermeisterstab

Suworow-Karten - 1799

 

Weitere Informationen zu den Karten dieses russischen Feldherrn sind unter diesem Link zu lesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Atlas_Suworow

Zellweger-Zollkarte - 1825

Keller-Karte - 1828

Wild-Karte - 1851

Kurskarte der schweizerischen Post - 1852

 

Der Ortsname auf dieser Karte: "Fehraldorf"

Dufour-Karte - 1855

 

Weitere Informationen zu den Dufour-Karten sind unter diesem Link zu lesen:

https://www.swisstopo.admin.ch/de/dufourkarte

Siegfried-Karte - 1881

 

 

Weitere Informationen zu den Siegfried-Karten sind unter diesem Link zu lesen:

https://www.swisstopo.admin.ch/de/siegfriedkarte

 


Mit historischen Karten in die Vergangenheit reisen

16 000 historische Landkarten aus dem Staatsarchiv und der Zentralbibliothek Zürich können neu im GIS-Browser des Kantons Zürich betrachtet werden. Dutzende Freiwillige haben geholfen, die alten Karten genau zu verorten.  So besteht die Möglichkeit, Fehraltorf zu jener Zeit im Bereich dieser historischen Karten abzubilden.

So ist z.B. Fehraltorf bereits anno 1566 auf einer Karten von Jos Murer zu entdecken.

 

 


Bundesamt für Landestopografie

Eine weitere Möglichkeit, die Entwicklung von Fehraltorf aus der Vogelperspektive zu verfolgen, bietet das Kartenmaterial des Bundesamt für Landestopografie, welches seine Karten auch elektronisch über das Geoportal des Bundes der Öffentlichkeit zugänglich macht. Neben unzähligen Themenvarianten der Schweizer Landeskarten ist u.a. eine Zeitreise in die Vergangenheit der Kartenwerke aufgeschaltet. Die alten Karten bis zurück ins 1844 sind digitalisiert über den Link map.geo.admin.ch zugänglich.

Ein Beispiel des Dorfes anno 1980

 

 

 

Weiter Beispiele im Vollbildmodus: 

1864

1980

 

Sämtliche weiteren verfügbaren Jahre können auf eigene Faust bei SwissTopo über das Menü direkt ausgewählt werden.